Unsere Aufgabe ist es nicht, nach Liebe zu suchen,

sondern lediglich alle Hindernisse in uns selbst aufzuspüren,

die wir der Liebe in den Weg gestellt haben.      RUMI

 

   MBSR-Jahresgruppen – Vertiefung & Begleitung für Deine Achtsamkeitspraxis                

Die MBSR-Jahresgruppen basieren auf den Inhalten deines MBSR-Kurses und unterstützen Dich dabei, Deine Achtsamkeitspraxis langfristig aufrechtzuerhalten und zu vertiefen.

In einer festen und vertrauensvollen Gruppe nehmen wir uns bewusst Zeit für die gemeinsame Praxis. Anschließend reflektieren wir regelmäßig, wie Achtsamkeit Dein aktuelles Leben bereichern und Dich in Deinem Alltag unterstützen kann.

Zusätzlich fließen wertvolle Aspekte aus dem Selbstmitgefühlstraining ein. Mit gezielten Übungen und zur Verfügung gestellten Audios stärken wir unser Selbstmitgefühl und kultivieren eine wohlwollende, freundliche Haltung – vor allem uns selbst gegenüber.

Ein zentraler Fokus der Jahresgruppen liegt darauf, Achtsamkeit ganz konkret in den Alltag zu integrieren. Gemeinsam erforschen wir Wege, wie sich die Praxis natürlich und nachhaltig in das tägliche Leben einfügen lässt.

Die feste Gruppe trifft sich über das Jahr verteilt zu insgesamt neun Terminen

Der regelmäßige Austausch in Klein- und Großgruppen fördert heilsame Gefühle von Verbundenheit und gemeinsamen Menschseins. 

In einer zunehmend anonymen Gesellschaft kann die Teilnahme an einer Jahresgruppe dazu beitragen, Vereinsamung entgegenzuwirken und ein stärkendes Miteinander zu erleben.

Selbstmitgefühl als vertiefende Haltung ergänzt die Gruppe somit zu einem wirkungsvollen Ganzen.

                                                    

          „Achtsamkeit lädt uns ein, uns dem Leiden gegenüber aus einem liebevollen, weiten Gewahrsein heraus zu öffnen. 
           Selbstmitgefühl fügt dem hinzu: »Sei inmitten des Leidens liebevoll mit dir selbst“. 
          Zusammen machen Achtsamkeit und Selbstmitgefühl in schwierigen Momenten unseres Lebens einen Zustand warmherziger, 
          verbundener Präsenz aus.“
                                                                                                               
 

                                                              T E R M I N E          2025

 

ab Fr. 17.01.25     16.30 – 19.00 Uhr      (geschlossen)

  1. Do. 13.02.,   3. 07.03.,   4. 04.04.,   5. Do. 15.05.,  6. 04.07.,   7. 12.09.,   8. 21.11.,    9.  12.12.25  

Reserve:   09.01.26

 

ab Sa. 18.01.25    10.00-12.30 Uhr         (noch 2 freie Plätze)

  1. 08.02.,      3. 22.03.,   4. 05.04.,   5. 17.05.,   6. 12.07.   7. 13.09.,   8. 15.11.,   9. 13.12.25

Reserve: 10.01.26

                                                                                                                                                                                                                                                        Kosten: 9 Termine 360,-  (erm. 330,-)  Euro




Selbstmitgefühlstraining:

Ein Selbstmitgefühlstraining unterstützt die Teilnehmenden darin, eine freundliche und mitfühlende Haltung sich selbst gegenüber zu entwickeln, sowie zentrale Aspekte emotionalen Wohlbefindens, wie  Geborgenheit, Sicherheit, Akzeptanz und Verbundenheit zu erfahren.

INHALTE 

  • Vertiefung der Haltung des Selbstmitgefühls durch theoretische Grundlagen und spezielle Übungen aus den Formaten MBCL* und MSC*
  • Vermittlung von Möglichkeiten des Transfers von Achtsamkeit und Selbstmitgefühl in den Alltag 
  • Ein weiteres Schwerpunktthema ist die Förderung eines mitfühlenden Umgangs mit schwierigen Gefühlen und herausfordernden Lebenssituationen. Daher kann dieses Training besonders für Menschen unterstützend, sein, die mit Depressionen, Ängsten, Burnout, chronischen Schmerzen, Krankheiten, traumatischen Erfahrungen oder ganz einfach mit viel Stress leben müssen.

(MBCL wurde 2007 von dem niederländischen Psychiater und Psychotherapeuten Dr. Erik van den Brink und dem Meditationslehrer und Psychiatriepfleger Frits Koster entwickelt. Sie wurden u.a. inspiriert von der Arbeit von Christopher Germer, Kristin Neff und Paul Gilbert (den Pionieren der westlichen Mitgefühlspraxis, die das  MSC-Programm entwickelt haben.

Wie wirkt ein Selbstmitgefühlstraining?

Neueste wissenschaftliche Studien legen nahe, dass die Entwicklung von Mitgefühl, vor allem mit uns selbst, einer der Schlüsselfaktoren für seelische Gesundheit ist. 

Durch praktische Übungen lässt sich diese, uns allen innewohnende menschliche Fähigkeit, entwickeln und vertiefen. Darüber hinaus kann ein Mitgefühlstraining die Fähigkeiten zur Stressbewältigung und Rückfallprophylaxe vertiefen und verstärken, die im MBSR-Kurs erworben wurden.


                                                                     zur Zeit Kurse nur auf Anfrage